Oft gestellte Fragen zum Sternlauf
„100km... und mehr gegen Rassismus“
Was ist das Ziel des Sternlaufs „100km... und mehr gegen Rassismus“?
Das Ziel des Sternlaufs ist es, Spenden für die Projekte der Antidiskriminierungsarbeit der Philipp-Kraft-Stiftung zu sammeln. Der Lauf soll dazu dienen, Aufmerksamkeit für das Anliegen des Projekts "Mission: wir alle" zu schaffen und das Projekt weiter auszubauen.
Wer organisiert den Sternlauf und welche Organisation steht dahinter?
Der Sternlauf wird von der Philipp-Kraft-Stiftung organisiert. Die Stiftung hat das politische Bildungsprojekt "Mission: wir alle" ins Leben gerufen und strebt den Aufbau einer Antidiskriminierungsstelle an.
Wie kam es zur Idee des 100-km-Laufs?
Am Tag der Deutschen Einheit 2022 lief der Eltviller Julian Zell von seiner Heimatstadt zur Paulskirche in Frankfurt und wieder zurück. Das waren mehr als 100 Kilometer – am Stück! Mit dieser spektakulären Aktion konnte er über 5.000 € Spenden für das Antrassismusprojekt "Mission: wir alle" seines Freundes Vatan Akyüz aktivieren. Heute meinen wir: Wir alle können etwas bewegen. Deshalb veranstalten wir den Sternlauf und rufen alle Interessierten auf, sich zu beteiligen. Jeder Kilometer zählt.
Wie werden die Spendengelder verwendet?
Die Spendengelder werden für verschiedene Zwecke verwendet, darunter die Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen und Veranstaltungen im Zeichen von Antirassismus und Antidiskriminierung. Sie fließen vollständig in die Tätigkeiten und Aktivitäten der Projekte für Antidiskriminerungsarbeit und der in Planung befindlichen Antidiskriminierungsstelle.
Warum ist die Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle im Rheingau wichtig?
Die Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle im Rheingau ist wichtig, um auf Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit aufmerksam zu machen. Die Anzahl gemeldeter Diskriminierungsfälle in Deutschland ist so hoch wie noch nie, und die Stelle soll Betroffenen von Diskriminierung in der Region fachliche Beratung und Unterstützung bieten.
Wie hoch ist die Anzahl der gemeldeten Diskriminierungsfälle in Deutschland?
Die Anzahl gemeldeter Diskriminierungsfälle in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen – zuletzt auf 2.100 Delikte. Es handelt sich um ein ernstes gesellschaftliches Problem, dem wir entgegentreten müssen.
Was wird die Antidiskriminierungsstelle konkret tun?
Die Antidiskriminierungsstelle wird Betroffenen von Diskriminierung in der Region Unterstützung bieten. Sie wird mit Unternehmen und kommunalen Einrichtungen zusammenarbeiten, um wirksame Antidiskriminierungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Wie kann ich zum Sternlauf beitragen, wenn ich kein Läufer bin?
Selbst wenn Sie kein Läufer sind, können Sie das Projekt unterstützen, indem Sie einen bestimmten Betrag pro gelaufenem Kilometer der Laufteams spenden. Alternativ können Sie auch eine Kilometer-unabhängige Spende leisten.
Wie funktioniert die Running-App "viRace" und wie kann ich mich anmelden?
Die Running-App "viRace" ermöglicht es Teilnehmenden, an dem Sternlauf teilzunehmen, indem sie ihre gelaufene Strecke tracken und ihre Ergebnisse über die App übermitteln. Weitere Informationen zur Anmeldung und Nutzung der App finden Sie auf der Webseite www.virace.app.
Wie kann ich meine Spende leisten und welchen Betrag sollte ich spenden? Sie können Ihre Spende auf der Webseite www.100km-gegen-rassismus.de leisten. Dort finden Sie Informationen zur Spendenabwicklung und können einen Betrag Ihrer Wahl spenden.
Erhalte ich eine Spendenquittung und wie werde ich als Spender anerkannt?
Ja, alle Spender:innen erhalten eine Spendenquittung, die für steuerliche Zwecke genutzt werden kann. Zudem werden Sie vor dem Lauf auf der Webseite als Spenderin genannt, um Ihre Unterstützung zu würdigen.
Was, wenn ich noch weitere Fragen zum Sternlauf "100 km und mehr gegen Rassismus" habe?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an gr@philipp-kra+-s-+ung.de oder unter www.100km-gegen-rassismus.de